Résumé :
|
Seit dem 19. Jahrhundert fasziniert die Artenvielfalt der Vögel sowohl Züchter von Singvögeln, Exoten, Hühnern und Tauben wie auch aufgeklärte Naturschützer und Ökologen. Auf Nachtigallenbummeln entdecken sie das Vogelkonzert in den Wäldern am Stadtrand. Auf Exkursionen erkunden sie das Leben der wilden und bedrohten Vögel. Die spannende Entfaltung, wie sie Abschussprämien für Raubvögel zahlen, ein berlepschsches Vogelschutzreservat anlegen, für die Feuchtgebiete der Rheinaue kämpfen und sich im Verein gemeinsam weiterbilden, wird mit Analysen der gesellschaftlichen Entwicklungen seit 150 Jahren beschrieben. Als Besonderheit bilden Zeichnungen, Kunstdrucke, Lithografien und Aquarelle über Vögel einen künstlerischen Rahmen und dokumentieren die besondere Hinterlassenschaft der Vogelfreunde in Basel, welche 1870 ihre Ornithologische Gesellschaft gründeten. /
Depuis le XIXe siècle, la biodiversité des oiseaux fascine les éleveurs d'oiseaux chanteurs, d'espèces exotiques, de poulets et de pigeons, ainsi que les écologistes et conservateurs éclairés. Lors de promenades en rossignol, ils découvrent le concert d'oiseaux dans les bois à la périphérie de la ville. Lors de leurs excursions, ils explorent la vie des oiseaux sauvages et menacés. L'évolution passionnante de la manière dont ils paient les primes de tir pour les oiseaux de proie, créent un refuge d'oiseaux du Berlepsch, se battent pour les zones humides de la Rheinaue et s'éduquent ensemble au sein de l'association est décrite avec des analyses des évolutions sociales sur 150 ans. Les dessins, estampes, lithographies et aquarelles sur les oiseaux forment un cadre artistique et documentent l'héritage particulier des ornithologues amateurs de Bâle qui ont fondé leur société ornithologique en 1870.
|